TAschenbecher – Die perfekte Lösung für den Zigarettenabfall
ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER
Am 30. Juni 2025 besuchte der Gemeindeverband Zwettl durch Geschäftsführer Albrecht Mayerhofer das Kommando des Truppenübungsplatz Allentsteig im Schloss Allentsteig.
Bei dieser Zusammenkunft wurden zwei Taschenbecherboxen überreicht.
Der Gemeindeverband Zwettl ist zuversichtlich auf diese Weise ein Entgegenwirken in Sachen Zigarettenabfall geleistet zu haben und hofft auf positive Anwendung bei den Rauchern.

v.l.n.r.: GF des GVZ Albrecht Mayerhofer, Petra Schartner, FOInsp. Reinhard Höbinger, Vzlt. Andreas Kugler, Obst. Konstantin Oberleitner, ÖA Barbara Binder
GEMEINDEN IM BEZIRK ZWETTL
Der GV Zwettl möchte natürlich auch alle Gemeinden im Bezirk Zwettl mit dieser Initiative unterstützen und teilte somit in jeder Gemeinde eine TAschenbecherbox aus, um die Taschenbecher auch am Gemeindeamt, am Fußballplatz, auf Freizeitanlagen, Badeteichen, usw. zur Verfügung stellen zu können.
Stellvertretend für alle Gemeinden besuchten der Obmann Bgm. Andreas Maringer sowie der Geschäftsführer Albrecht Mayerhofer am 03. Juli 2025 die Gemeinden Schweiggers, Allentsteig und Echsenbach, um die praktischen Boxen offiziell zu übergeben und dies auch mit einem Foto zu dokumentieren. Diese nachhaltigen Boxen sollen dazu beitragen, die Verschmutzung durch weggeworfene Zigarettenstummel zu reduzieren und das Bewusstsein für Umweltthemen zu stärken.

v.l.n.r.: GF des GVZ Albrecht Mayerhofer, Bgm. Marktgemeinde Schweiggers Josef Schaden, Obmann des GVZ Bgm. Andreas Maringer

v.l.n.r.: GF des GVZ Albrecht Mayerhofer, Bgm. Stadtgemeinde Allentsteig Georg Marksteiner, Obmann des GVZ Bgm. Andreas Maringer

v.l.n.r.: GF des GVZ Albrecht Mayerhofer, Bgm. Marktgemeinde Echsenbach Andreas Straßer, Obmann des GVZ Bgm. Andreas Maringer
Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sehen nicht nur unschön aus, sie sind für die Umwelt in hohem Maße schädlich: Ein Zigarettenstummel enthält 4800 Chemikalien. Nutz- und Wildtiere können dadurch vergiftet sowie die Bodenorganismen geschädigt werden. Durch das Regenwasser gelangen die Schadstoffe ins Grundwasser oder in Seen und Flüsse, schädigen die darin lebenden Tiere sowie Pflanzen – und landen dadurch sogar in der Nahrungskette.
Durch die Nutzung des Taschenbechers hofft man auf weniger Littering in unserem Lebensraum, denn in Österreich landen jährlich 80% der Zigarettenstummel in der Natur (von insgesamt 5.000 Tonnen).
Deshalb nimm den Taschenbecher, damit die umweltschädlichen Zigarettenreste richtig entsorgt werden können und nicht mehr am Boden landen.
Das erfreut nicht nur die Natur, sondern auch die nächste Generation, der wir ein sauberes Landschaftsbild hinterlassen.